LINGUOSTILISTISCHE BESONDERHEITEN DER KUNSTMÄRCHEN VON CORNELIA FUNKE

Authors

  • Oksana Bielykh
  • Liudmyla Blyzniuk

Keywords:

Märchen, Kunstmärchen, die linguostilistischen Besonderheiten, Sprachstil, Stilmittel, die Eigentümlichkeit des Sprachstils

Abstract

Im vorliegenden wissenschaftlichen Artikel wurden die linguostilistischen Besonderheiten der Kunstmärchen von moderner deutscher Schriftstellerin Cornelia Funke präsentiert. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Märchenforschung in Deutschland skizziert. Danach werden linguostilistische Besonderheiten der Kunstmärchen von Cornelia Funke ermittelt, systematisiert und analysiert. Aus der Forschung kann man schließen, dass das Inventarium des Stilzugs der analysierten Märchen äußerst reichhaltig ist und nicht nur auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die stilistischen Techniken und Ausdrucksmittel verschiedener Ebenen sind miteinander verflochten, was dem Leser oder Zuhörer die Information garantiert lenkt. Die linguistische Analyse der Kunstmärchen von Cornelia Funke zeugt von der Vielfalt und dem Reichtum an verwendeten Stilmitteln und Techniken. Sie alle dienen dazu, die Gefühle und Emotionen der Autorin besser zu verstehen. Sie können auch etwas über ihren sozialen Status, ihr Bildungsniveau, ihre Einstellung zu anderen Menschen und Objekten zu übermitteln. Die Eigentümlichkeit des Sprachstils der Werke von Cornelia Funke ist ein Mittel der Umsetzung des individuellen Konzepts von Weltanschauung und Einstellung, Offenlegung von internen Eigenschaften von künstlerischen Bildern, Charakteren. Die Sprachpalette von uns analysierten Märchen reflektiert insgesamt die künstlerische Welt der Kinder. Die prägnantesten Beispiele der linguistischen Markierung der Kunstmärchen von Cornelia Funke, unserer Meinung nach sind Personifikation, Vergleich und Metapher. Sie waren natürlich einer von denen Faktoren, die die Empfänger beeinflussen und das Verständnis der Leser für künstlerischen Text geschaffen. Die behandelten Aspekte öffnen auch neue Forschungsperspektiven, da die vorliegenden Ergebnisse in den Kunstmärchen anderer Schriftsteller überprüft werden sollten, um die Entwicklungstendenz der linguostilistischen Besonderheiten in solchen Art der deutschen Texten beschreiben zu können.

References

Grimm. Kinder und Hausmärchen / Grimm. 2. Aufgabe. – Stuttgart, 1997. – 450 S.

Leyen, Friedrich von der. Zur Entstehung des Märchens. Karlinger, Felix [Hrsg.] / Friedrich von der Leyen. – Darmstadt : Wege der deutschen Märchenforschung, 1973. S. 16-41.

Naumann, Hans. Sage und Märchen. Karlinger, Felix [Hrsg.]. – Darmstadt : Wege der deutschen Märchenforschung, 1973. – S. 61-73.

DUDEN [Elektronische Ressource]. – Zugriffsmodus : https://www.duden.de/rechtschreibung/Maerchen

Cornelia Funke [Elektronische Ressource]. – Zugriffsmodus : http://www.corneliafunke.com/de/buecher

Published

2021-06-22

How to Cite

Bielykh О., & Blyzniuk Л. (2021). LINGUOSTILISTISCHE BESONDERHEITEN DER KUNSTMÄRCHEN VON CORNELIA FUNKE. Current Issues of Foreign Philology, (8), 30–34. Retrieved from http://journals.vnu.volyn.ua/index.php/philology/article/view/2618